allgemeiner Link des Höhenweges
1.TAG Freitag 23. August 2019
Treffpunkt um 13:30 HBF Innsbruck
Abfahrt Zug um 14:08, Ankunft 14:39
Start, BHF Reith bei Seefeld, 1130m
Aufstieg zur Nördlingerhütte 2239m
Höhenmeter bergauf 1150hm
Streckenlänge 6,5km
geschätzte Gehzeit 3,0 Std.
Schwierigkeit: mittelschwierig / roter Bergweg
2.TAG Samstag 24.August 2019
Nördlingerhütte - Solsteinhaus
Zunächst startet man von der Nördlinger Hütte Richtung Osten, folgt jedoch bald dem Wegverlauf nach Norden unterhalb der Ostabbrüche der Reither Spitze und später dem Wegverlauf Richtung Osten zum Ursprungsattel (2087 m). Man hält sich hier nicht Richtung Freiungstürme, sondern folgt dem nach Nordosten absteigenden Weg. Am Breiten Sattel (1794 m) zweigt man nach rechts auf Steig 74 zur Eppzirler Scharte ab. Nachdem man das große Geröllfeld des Kuhljochs durchquert und wenige Serpentinen Anstieg hinter sich gebracht hat, erreicht man die Eppzirler Scharte (2102 m). Ab hier steigt man etwa 200hm das mit Kalkschotter gefüllte Höllkar hinab (Steig 212) und folgt anschließend dem Steig 211/212, der in leichtem auf und ab zum Solsteinhaus führt.
Höhenmeter bergauf 800hm
Streckenlänge 6,7km
geschätzte Gehzeit 4,0 Std.
Schwierigkeit: schwierig / schwarzer Bergweg
3.TAG Sonntag 25.August 2019
Solsteinhaus - Seegrube
Streckenbeschreibung:
Vom Solsteinhaus geht es zunächst auf Steig 213 hinab Richtung Möslalm. An der Abzweigung in der „Wilden Iss“ folgt man dem Gipfelstürmerweg (215) Richtung Osten an der Jagdhütte in der Wilden Iss vorbei. In Serpentinen führt der Steig über einen grünen mit Bäumen und Latschen bewachsenen Rücken hinauf bis zum sogenannten „Hippen“. Nach einem kurzen Abstieg geht es nun durch seilversicherte Passagen sehr steil hinauf zum Frau Hitt Sattel, der sich westlich der markanten Felsnadel der Frau Hitt befindet. ACHTUNG: Bis in den Frühsommer hinein kann im Frau Hitt Kar mitunter sehr viel Altschnee liegen, der in den Morgenstunden pickelhart ist (Absturzgefahr: Snowline Spikes und Stöcke bieten einen optimalen Schutz). Sie soll laut einer Sage eine Frau auf einem Pferd darstellen. Vom Frau Hitt Sattel anfangs steil absteigend, folgt man rechter Hand dem Weg 215 Richtung Höttinger Alm, weiter Richtung Seegrube über seilversicherte Passagen (alternativ kann man über den Schmidhubersteig absteigen, welcher aber sehr ausgesetzt ist und absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert). Es folgen herrliche Bergwiesen bis zum Restaurant Seegrube (1906 m).
Abfahrt mit der Bahn zur Hungerburg und weiter in die Stadt mit der Hungerburgbahn.
Als Alternative könnte auch noch zumindest der westliche Teil des Klettersteigs bezwungen werden.
Höhenmeter bergauf ca. 950hm
Streckenlänge ca. 10,50km
geschätzte Gehzeit 4,0 Std.
Schwierigkeit: schwierig / schwarzer Bergweg